ZeichenSetzen – Alphabetisierung und Grundbildung in der Jugendberufshilfe
(Zeitraum: 01.01.2019 – 31.12.2020)
Das Projekt des Paritätischen Bildungswerks widmete sich der Sensibilisierung und Fortbildung von Fachkräften der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe in Bezug auf das Problem des funktionalen Analphabetismus und fehlender Grundbildung.
Geringe Literalität, fehlende Grundbildung
Als „gering literarisiert“ gelten Menschen, deren Lesekompetenz auf Wörter oder einzelne Sätze beschränkt ist. Auch kurze Texte können von den Betroffenen nicht verstanden werden. In Sachsen-Anhalt sind 14,5% der erwerbsfähigen Bevölkerung – also ca. 200 000 Menschen – betroffen. Dieses Defizit ist eng verknüpft mit fehlender Grundbildung – Basiskompetenzen, die notwendig sind, um den Alltag ohne besondere Anstrengung zu bewältigen: grundlegende Rechenfähigkeit, zielführender Umgang mit dem PC und Internet oder die Orientierung in sozialen Räumen.
Bedeutung für die Jugendhilfe
Klient*innen der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe sind mit mind. 30% doppelt so häufig von eingeschränkter Grundbildung betroffen. Sie verwenden beträchtliche Energie darauf ihr Defizit zu verstecken. In einem vertrauensvollen Umfeld kann ohne Stigmatisierung unterstützt werden, indem durch lebensweltnahe Angebote Ressourcen adressiert und die Lust am Lernen wieder geweckt werden.
Das Projekt wurde gefördert durch:
Unsere Angebote
Info-Workshop
(1,5 Stunden – vor Ort)
SCHULUNG
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen der Jugend(berufs)hilfe
Vermittelte Grundlagen-Wissen über Zusammenhänge von Literarisierung und kognitiver Entwicklung. Vertieft wurden der Umgang mit Defiziten und Möglichkeiten der Motivation, Unterstützung und Förderung.
MODULARE QUALIFIZIERUNG ZUR LERNBEGLEITUNG
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen der Jugend(berufs)hilfe
Vermittelte umfangreiches methodisches Wissen und praktisches KnowHow in den Bereichen Diagnostik, Methodik und Didaktik, um junge Erwachsene zukünftig zum Lernen motivieren und neue Wege in der Lernbegleitung gehen zu können.
Weitere Informationen zu den Angebotsformaten finden Sie in unserer Projektbroschüre.
Die Angebotskonzepte und Materialsammlungen stehen zur Verfügung und können von interessierten pädagogischen Fachkräften aus dem Arbeitsfeld der Jugendberufshilfe und den Hilfen zur Erziehung genutzt werden.
Bei Interesse kann die Qualifizierung zum*zur Lernbegleitung als Inhouse-Fortbildung gebucht werden.
Kontaktieren Sie uns!
Ansprechpartner
Steffen Schulze
Bildungsreferent Kinder- und Jugendhilfe
PBW GmbH, Wiener Str. 2, 39112 Magdeburg